Betriebssysteme und Systemsoftware
Semester: | 
      SS 2015 | 
Type: | 
      Lecture | 
Lecturer: | 
      |
Credits: | 
      V3 + Ü2 (6 ECTS credits) | 
      Note: This page is for a course from a previous semester.
Find a list of current courses on the Teaching page.
  
  
    Find a list of current courses on the Teaching page.
Type | 
        Date | 
        Room | 
      
|---|---|---|
| Vorlesung | Mi, 10:15-11:45 | TEMP2 | 
| Vorlesung | Do 08:30-10:00 | Audimax | 
| Globalübung | Mo, 16:15-17:45 | Fo4 | 
Themen
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die wesentlichen Konzepte von Betriebssystemen. Unter Anderem werden folgende Themen behandelt:
- Aufgaben und Struktur von Betriebssystemen
 - Das Betriebssystem Unix
 - Systemaufrufe und Shellprogrammierung
 - Einführung in die Programmiersprache C
 - Prozessverwaltung: Prozesse, Threads und Interprozesskommunikation
 - Prozess-Synchronisation, Nebenläufigkeit und Deadlocks
 - CPU-Scheduling
 - Speicherverwaltung: Segmentierung, Paging, Fragmentierung, virtueller Speicher
 - Stack- und Heap-Verwaltung, Garbage Collection
 - Dateisystem und Rechteverwaltung
 - I/O-System
 - Verteilte Systeme
 - Socket-Programmierung
 
Material
- Vorlesungen:
- Vorlesung 1 : Übersicht
 - Vorlesung 2 : Einleitung (mit Notizen)
 
 - Globalübungen
- Globalübung 0 : Einführung C
 
 - Übungsblätter:
- Übung 0 : Einführung C
 
 
Literatur
- A. Silberschatz, G. Gagne, P. B. Galvin: Operating System Concepts. 8th Edition, Wiley, 2008.
 - A. Silberschatz, G. Gagne, P. B. Galvin: Operating System Concepts with Java. 7th Edition, Wiley, 2007.
 - A. S. Tanenbaum: Modern Operating Systems. 3rd Edition, Prentice Hall, 2008.
 - A. S. Woodhull, A. S. Tanenbaum: Operating Systems Design and Implementation. 3rd Edition, Prentice Hall, 2006.
 - O. Spaniol: Systemprogrammierung - Skript zur Vorlesung an der RWTH Aachen. Aachener Beiträge zur Informatik, Band 14. 3. Auflage, Mainz-Verlag, 2002.
 
Links
- C Referenz (Übersicht über die Standard-Bibliothek)
 - C Skript (Beispielprogramme)
 - C++ Skript (Beispielprogramme), bei weiterem Interesse